Kühlschranktüren - wie viel kosten sie wirklich? (Teil 2)

Kühlschranktüren werden oft als einfache Möglichkeit für Supermärkte angepriesen, den Energieverbrauch zu senken: Sie bilden eine Barriere, verhindern, dass kalte Luft entweicht, und sparen Strom. In Wirklichkeit ist das Bild viel komplexer.

In unserem letzten Bloghaben wir uns mit den Angaben zur Effizienz von Kühlschranktüren befasst. Unabhängige Untersuchungen und Rückmeldungen von Einzelhändlern zeigen, dass die Türen zwar einige Einsparungen bringen können, diese aber im Vergleich zu den Schlagzeilen in der Regel recht bescheiden sind und nur für ausgewählte Kühlschränke gelten - meist für solche, die nicht sehr häufig gekauft werden. Hinzu kommt, dass im Vergleich zu modernen Technologien für offene Schränke wie Aerofoils und Nachtrollos, ist der zusätzliche Nutzen oft vernachlässigbar oder sogar negativ.

In diesem Artikel bauen wir auf dieser Analyse auf und fragen, ob Kühlschranktüren eine gute Investition sind. Anhand von Finanzmodellen und unabhängigen Studien untersuchen wir auch die weitergehenden Auswirkungen, einschließlich Betriebskosten, Kundenerfahrung, Hygiene, Kondensation, Lebensmittelabfälle und Umsatz.

NB: In Lebensmittelgeschäften werden hauptsächlich zwei Arten von Türen verwendet: Flügeltüren und Schiebetüren. Dieser Artikel befasst sich mit den Drehtüren, da diese in Lebensmittelläden bei weitem am häufigsten verwendet werden.

Von schlechten Investitionserträgen bis hin zu mangelnder Hygiene: 9 Auswirkungen von Kühlschranktüren auf Supermärkte

Der wahre Test für Kühlschranktüren sind nicht die Anfangskosten, sondern ihre langfristige Leistung. Hier bewerten wir das Gesamtbild, von den Finanzen bis zum Betrieb.

#1. Rentabilität der Investition: ein tiefer Einblick in die finanziellen Auswirkungen von Türen

Um die finanzielle Logik einer Investition in Kühlschranktüren zu beurteilen, sollten Supermärkte nicht nur die Anschaffungs- und Installationskosten, sondern die Kosten über die gesamte Lebensdauer berücksichtigen. Auf der grundlegendsten Ebene müssen drei zusätzliche Kostenkategorien einbezogen werden:

  • Erstens, der zusätzliche Arbeitsaufwand für die Reinigung der Türen.

  • Zweitens die Auswirkung auf das Re-Merchandising und die Aufmachung der Produkte, da die Einkaufswagen die Schränke nicht so leicht erreichen können und das Personal durch die Kunden, die die Türen öffnen müssen, aufgehalten wird.

  • Drittens: Wartungskosten, die entstehen, wenn die Türen nicht mehr funktionieren, sei es durch Rahmenbewegungen, Scharnierversagen, Verklemmen, gerissene oder zerkratzte Scheiben oder andere häufige Fehler. Diese Probleme können aufgrund von Setzungen im Schrank früh auftreten und mit zunehmendem Alter der Türen häufiger werden.

Unter Berücksichtigung dieser Kosten kann die Amortisationszeit einer Investition in Kühlschranktüren weit über 12 Jahre hinausgehen. In einigen Fällen übersteigt sie die erwartete Lebensdauer der Türen, was sie zu einer verlustbringenden Option macht. Wenn dann noch negative Auswirkungen auf den Umsatz zu erwarten sind, ist es unwahrscheinlich, dass sich die Türen aus finanziellen Gründen jemals rechnen werden.

Vor diesem Hintergrund fragen Sie sich vielleicht: Wie hoch ist die Investitionsrendite bei Kühlschranktüren im Supermarkt?

Bevor die Ergebnisse untersucht werden, ist es wichtig, die dem Finanzmodell zugrunde liegenden Annahmen darzulegen. Diese Annahmen spiegeln den Energieverbrauch, die Kosten und die Lebensdauer eines typischen Supermarktschranks wider und bilden eine realistische Grundlage für die Bewertung der Investitionsrendite beim Einbau von Türen:

Nachdem wir die Arten von Nebenkosten aufgezeigt haben, die den wirtschaftlichen Nutzen von Kühlschranktüren schmälern, besteht der nächste Schritt darin, ihre Auswirkungen zu quantifizieren. Zu diesem Zweck haben wir eine repräsentative Supermarkttruhe über einen Zeitraum von 15 Jahren modelliert und dabei Branchendaten zu Energieverbrauch, Arbeitsaufwand und Wartungskosten verwendet. Die folgenden Grundannahmen liegen der Analyse zugrunde.

Anlagerenditen (nominal):

Für viele Einzelhändler stellen Kühlschranktüren eine schlechte oder negative Investitionsrendite dar, was in der folgenden Abbildung dargestellt wird:

Auswirkungen: signifikant / negativ

Selbst wenn man die Energieeinsparungen mit einbezieht, verlängern die zusätzlichen Kosten für Reinigung, Wiederbefüllung und Wartung die Amortisationszeit über die erwartete Lebensdauer der Türen hinaus. In vielen Fällen wird sich die Investition nie rentieren.

#2. Betriebskosten der Filiale

Obwohl die Betriebskosten für die Türen eine erhebliche Belastung darstellen und vom Ladenpersonal häufig beklagt werden, werden sie in vielen Finanzmodellen oft heruntergespielt oder ganz außer Acht gelassen.

Das häufigste Problem, über das die Ladenteams berichten, ist, dass die Kühlschranktüren wichtige tägliche Aufgaben behindern. Das Auffüllen der Bestände, das Umstellen der Produkte und die Kommissionierung für Hauslieferungen dauern länger. Vor allem müssen die Mitarbeiter die Türen öffnen und abstützen, bevor sie die Ware einlagern; andernfalls schließen sich die Türen während der Arbeit. Außerdem müssen sie warten, bis sich die Kunden entfernt haben, bevor sie die Ware wieder einräumen, und sie müssen eine Pause einlegen, wenn andere Kunden auf die Vitrine zugreifen wollen. Bei der Kommissionierung von Heimlieferungen, wo Schnelligkeit für die Aufrechterhaltung der Gewinnspanne entscheidend ist, verlangsamen die Türen einfach den Prozess und schmälern die Rentabilität.

Was als kleine Unannehmlichkeit erscheinen mag, wird im Laufe der Lebensdauer eines Schranks zu einer sehr realen und kostspieligen Belastung. Der Grund dafür, dass diese Kosten oft übersehen werden, ist, dass sie in den Betriebsbudgets der Filialen und nicht in den Investitionsausgaben enthalten sind und daher häufig von den ROI-Berechnungen ausgeschlossen werden. In der Praxis summieren sich diese Kosten jedoch zu einem erheblichen Aufwand.

Ein konservatives Beispiel: Ein 12-Fuß-Kühlschrank hat in der Regel sechs Türen in drei Fächern. Wenn die Arbeit um diese Türen herum während des Auffüllens nur eine Minute pro Fach ausmacht, ergeben sich für den Supermarkt folgende Kosten:

  • Eine Minute Personalzeit kostet 0,20 £.

  • Bei zwei Auffüllungen pro Tag sind das 0,60 £ pro Tag oder 216 £ pro Jahr pro Kühlschrank.

  • Bei einer Lebensdauer von 15 Jahren belaufen sich die zusätzlichen Kosten für die Wiederauffüllung des Kühlschranks auf etwa 3.240 £.

Für einen Supermarkt mit etwa 50 Kühlschränken bedeutet dies zusätzliche Arbeitskosten von mehr als 110.000 Pfund, ohne Berücksichtigung weiterer Verzögerungen bei der Kommissionierung der Hauslieferungen.

Auswirkungen: signifikant / negativ

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie sich scheinbar geringfügige Verzögerungen auf Geschäftsebene zu Kosten in sechsstelliger Höhe summieren können. Solche Kosten werden jedoch nur selten im Business Case für Kühlschranktüren aufgeführt, so dass die Entscheidungsträger ein unvollständiges Bild erhalten.

#3. Zubehör - versteckte Extras (Hardware) 

Kühlschränke mit Türen erfordern erhebliche zusätzliche Hardware, deren Kosten die Kosten der Türen selbst übersteigen können - dennoch werden diese in den Investitionsrechnungen oft nicht berücksichtigt. Einige zusätzliche Geräte, wie z. B. eine zusätzliche Beleuchtung, verbrauchen ebenfalls Energie, was die Einsparungen, die die Türen bringen sollen, weiter untergräbt.

i) Beleuchtung

Kühlschränke mit Tür benötigen weitaus mehr Innenbeleuchtung als offene Schränke, deren Kosten häufig nicht in die Analyse einbezogen werden, ebenso wenig wie der zusätzliche Stromverbrauch. Eine Besonderheit der Tests, sowohl im Labor als auch in den Geschäften, besteht darin, dass die Beleuchtungsenergie nicht gemessen und somit nicht berücksichtigt wird (bei den Labortests werden oft überhaupt keine Lampen angebracht, und bei den Tests in den Geschäften wird die Kompressorenergie gemessen, was den Energieverbrauch der Schrankbeleuchtung nicht zeigt).

Infolgedessen werden die tatsächlichen Energie- und Kostenauswirkungen der Beleuchtung möglicherweise völlig außer Acht gelassen, wo sie doch von den angegebenen Einsparungen abgezogen werden sollten. Da LED-Beleuchtung in der Regel drei bis sieben Jahre hält, müssen Supermärkte die zusätzliche Türbeleuchtung während der Lebensdauer eines Kühlschranks mit Tür zwischen zwei und fünf Mal ersetzen.

ii) Türdichtungen / Dichtungen

In Labors werden die Türen fast immer mit Gummidichtungen getestet, um sie luftdicht zu verschließen. Dies erhöht die Energieeinsparungen im Labor erheblich, aber die meisten Kühlschränke in den Geschäften haben keine Dichtungen an den Türen, so dass Lücken zwischen den Türen vorhanden sind. Dies ist eine von mehreren Ursachen für die Einsparungen, da die Türen in Geschäften viel weniger dicht sind als in Labortests.

Die Hauptgründe für den Verzicht auf Türdichtungen in Geschäften sind: i) die Dichtungen sind anfällig für häufige Defekte, was zu wiederkehrenden Kosten für den Austausch führt, und ii) Türdichtungen ziehen sichtbares Bakterienwachstum an, was unansehnlich und unhygienisch ist.

Türdichtungen sind fehleranfällig und ziehen sichtbares Bakterienwachstum an

Supermärkte, die Türdichtungen verwenden, haben laufende Kosten, um sie zu ersetzen, wenn sie ausfallen, und um sie von sichtbarem Schimmelbefall freizuhalten. Die meisten Geschäfte, die keine Dichtungen haben, verzeichnen geringere Energieeinsparungen.  

iii) Anti-Beschlag-Folie

Die meisten modernen Türen sind mit Antibeschlagfolien anstelle von Heizungen ausgestattet, aber auch diese sind mit zusätzlichen Kosten verbunden. Billigere hydrophobe Folien sind anfällig für Defekte, Kratzer, Blasen und Vergilbung und müssen häufig ausgetauscht werden. Qualitativ hochwertigere Folien sind leistungsfähiger und halten länger, verursachen aber im Vergleich zu offenen Schränken höhere Anschaffungskosten.

Basierend auf einem 3,75 m langen Kühlschrank mit 6 Flügeltüren und einer durchschnittlichen Lebensdauer des Kühlschranks von 15 Jahren

Auswirkungen: signifikant / negativ

Wenn man zusätzliche Hardware wie Beleuchtung, Heizungen und Folien mit einbezieht - sowohl in Form von Anfangsinvestitionen als auch von laufenden Kosten - wird der finanzielle Nutzen von Kühlschranktüren unhaltbar. Was oft als einfache Nachrüstung dargestellt wird, wird schnell zu einer Reihe zusätzlicher und laufender Kosten, die sowohl die Einsparungen als auch die Rentabilität der Investition aufzehren.

#4. Umsatzverluste - Beeinflussen Kühlschranktüren das Kaufverhalten der Kunden?

Eine der größten Sorgen der Supermärkte, wenn sie Kühlschranktüren in Erwägung ziehen, sind mögliche Umsatzeinbußen. Dies wird manchmal als unwahrscheinlich abgetan, da man davon ausgeht, dass sich die Kunden nicht davon abschrecken lassen, eine Tür öffnen zu müssen. Aber ist diese Annahme gerechtfertigt?

Die meisten Behauptungen, dass Türen den Umsatz steigern, sind anekdotischer Natur und entbehren glaubwürdiger Beweise. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Befürworter argumentieren, dass Türen zu überlegteren Käufen anregen, aber es gibt kaum Daten, die dies belegen. Im Gegensatz dazu gibt es solidere Untersuchungen, die darauf hindeuten, dass Türen einen negativen Effekt haben.

Eine Studie von SBXL aus dem Jahr 2018, über die in der Cooling Post berichtet wurde, untersuchte das Verhalten von 65.000 Käufern mit Hilfe von Kameras in mehreren Molkereigängen, mit und ohne Türen. Die Ergebnisse waren verblüffend.

  • Die Käufer lassen sich in zwei Gruppen einteilen: diejenigen, die Etiketten lesen, und diejenigen, die dies nicht tun.

  • Etikettenleser trafen 10 % mehr Kaufentscheidungen als Nichtleser.

  • Durch das Vorhandensein von Türen sank der Anteil der Etikettenleser von 31 % auf nur 9 %.

Wenn man davon ausgeht, dass Leser, die das Etikett nicht lesen, genauso wenig kaufen wie Nichtleser, lässt die Studie darauf schließen, dass die Anbringung von Türen einen Rückgang der Kaufentscheidungen um etwa 2 % verursacht. Im Lebensmitteleinzelhandel ist dies von großer Bedeutung.

In bestimmten Kategorien waren die Auswirkungen sogar noch größer:

  • Neue Produkte - der Verkauf war unverhältnismäßig stark betroffen, da er stark vom Lesen der Etiketten abhängt.

  • Artikel zum Mitnehmen - der Umsatz ging um 13 % zurück, als die Türen eingebaut wurden.

Zusammengefasst, die Studie zeigt, dass Kühlschranktüren die Kaufentscheidungen insgesamt um etwa 2 % verringern dürften, wobei der Rückgang in bestimmten Kategorien deutlich stärker ausfällt. Wichtig ist, dass die Studie keine Verkaufsvorteile durch die Verwendung von Türen festgestellt hat.

Auswirkungen: signifikant / negativ

Umsatzeinbußen von nur wenigen Prozentpunkten können zu erheblichen Umsatzeinbußen in großem Umfang führen. Es gibt Hinweise darauf, dass Kühlschranktüren das Risiko bergen, die Handelsleistung zu untergraben, anstatt sie zu fördern.

#5. Die Kundenreise

Es gibt nur wenige detaillierte Untersuchungen darüber, wie sich Kühlschranktüren auf die Customer Journey auswirken. Die vorhandenen Erkenntnisse deuten jedoch darauf hin, dass sie sich überwiegend negativ auswirken. Für Supermärkte kann selbst ein kleiner Teil der Kunden, die einen negativen Einfluss der Türen erleben, erhebliche Auswirkungen auf ihr Geschäft haben.

A Papier aus dem Jahr 2021 der Universität Strathclyde, die sich auf Daten aus früheren Studien über drei führende Supermarktketten beruft, kommt zu folgenden Ergebnissen:

  • "Mehr als die Hälfte der Kunden gab an, dass die Suche nach Produkten in geschlossenen Schränken sehr unbequem sei.

  • "Sie hätten Mühe, die Türen zu öffnen, während sie einen Einkaufskorb in der Hand halten.

  • "Die allgemeinen Reaktionen waren negativ gegenüber dem Einbau von Türen, und es wurden Probleme wie Kondenswasser an den Glastüren angesprochen , die das Einkaufserlebnis beeinträchtigen.

Anekdotisches Rückmeldungen im Internet spiegeln eine ähnliche Ansicht wider. In Internetforen berichten Käufer häufig, dass die Kühlschranktüren umständlich oder frustrierend zu bedienen sind:

Einige Bürger behaupten zwar, dass offene Kühlschränke "Energie verschwenden", aber diese Äußerungen beruhen häufig auf Vergleichen mit Haushalten, übertriebenen Energieangaben und mangelndem Verständnis. Es gibt kaum Anhaltspunkte dafür, wie weit diese Ansichten verbreitet sind oder wie sie sich in der Akzeptanz von Türen niederschlagen würden, wenn dieselben Personen dort einkaufen müssten. Dies deutet darauf hin, dass die Supermärkte die Kommunikation darüber, wie die Kühleffizienz tatsächlich erreicht wird, verbessern könnten. Außerdem neigen unqualifizierte Beobachter dazu, Kunden, die sich über Türen beschweren, lächerlich zu machen und Supermärkte, die diese Kunden ernst nehmen, zu geißeln. Für Supermärkte, die in einem hart umkämpften Sektor mit extremen Gewinnspannen arbeiten, ist es jedoch von entscheidender Bedeutung, alles zu vermeiden, was dazu führen könnte, dass ihre Kunden sie zugunsten eines ihrer Konkurrenten verlassen. 

Für behinderte, ältere und sehbehinderte Kunden sind die Folgen von Kühlschranktüren noch gravierender. Im Jahr 2024 wurden Supermärkte in einer Reihe von Nachrichten* der Diskriminierung beschuldigt, nachdem der Einbau von Kühlschranktüren einigen Rollstuhlfahrern das Einkaufen unmöglich gemacht haben soll. Was als Publikation zur Unterstützung von Behinderten begann, verbreitete sich schnell in den Mainstream-Medien, darunter ITVX und The Telegraph, und fand auch in den sozialen Medien Anklang.

Auswirkungen: erheblich / überwiegend negativ

Von alltäglichen Unannehmlichkeiten bis hin zu potenziellen rechtlichen Anfechtungen - es gibt Hinweise darauf, dass Kühlschranktüren das Kundenerlebnis beeinträchtigen und wichtige Käufergruppen verprellen können. Was für einige als Irritation beginnt, kann für Einzelhändler zu einem Reputationsrisiko werden.

#6. Hygiene - sind Kühlschranktüren unhygienisch, und wie hoch sind die Kosten?

Mobiltelefone werden oft als Maßstab für bakterielle Verunreinigungen herangezogen, da sie als Brutstätten für Keime gelten. Aber wie sieht es mit Kühlschranktüren in Supermärkten aus?

A Studie von 2017 von Reusethisbag, die in Zusammenarbeit mit EMLab P&K durchgeführt wurde, wurden mehrere Monate lang Abstriche an verschiedenen Supermarkt-Touchpoints, einschließlich Kühlschranktüren, vorgenommen. Die Ergebnisse waren ziemlich alarmierend:

  • Kühlschranktüren beherbergten 1.235 Mal mehr Bakterien als die Oberfläche eines durchschnittlichen Mobiltelefons.

  • Bei den Türabstrichen wurden 33.340 Bakterienkolonien pro Quadratzoll festgestellt, verglichen mit nur 27 Kolonien auf einem durchschnittlichen Telefon.

  • Die gefundenen Bakterien wurden als "gefährlich" eingestuft, wobei grampositive Kokken, die mit Streptokokken, Staphylokokken, Lungenentzündung und sogar Blutvergiftung in Verbindung gebracht werden, zu den häufigsten gehörten.

  • Einige der nachgewiesenen Bakterien waren antibiotikaresistent.

Supermärkte, die Kühlschranktüren einbauen, stehen vor einer großen Herausforderung: Entweder sie nehmen die Kosten für die tägliche Reinigung aller Türen in Kauf oder sie akzeptieren eine hohe Bakterienbelastung und die damit verbundenen Gesundheitsrisiken. Beide Szenarien sind mit erheblichen Kosten verbunden, sei es in finanzieller Hinsicht, in Bezug auf den Ruf oder in beiderlei Hinsicht.

Auswirkungen: negativ

Hygienebedenken verstärken das allgemeine Argument gegen Kühlschranktüren. Abgesehen von der betrieblichen Ineffizienz und der schlechten Kundenerfahrung stellen sie ein greifbares Gesundheitsrisiko dar, dessen Kontrolle kostspielig und schädlich ist, wenn sie ignoriert werden.

#7. Kondenswasser - "Ich kann das Essen nicht einmal sehen"

Kondenswasser ist ein universelles Problem für Supermärkte, die Kühlschranktüren verwenden, und da sich das Klima weltweit erwärmt, wird sich dieses Problem wahrscheinlich noch verschärfen. Sogar im Vereinigten Königreich ist es inzwischen üblich, dass die Türen beschlagen sind, so dass die dahinter befindlichen Produkte nicht mehr sichtbar sind und die Kunden frustriert werden.

Außerdem wird Kondenswasser oft als unhygienisch empfunden, was das Vertrauen der Kunden schwächen kann. 

Es gibt zwei Arten von Beschlag an Kühlschranktüren:

  • Kondenswasser auf der Innenseite - bildet sich, wenn die Türen geöffnet werden. Dies kann mit Antibeschlagsfolien verringert werden, obwohl diese Folien zusätzliche Kosten verursachen und von unterschiedlicher Qualität sind. Preisgünstige Varianten können schnell vergilben, abgenutzt sein und Luftblasen bilden. Hochwertige Folien wie "Ovaglas - Clarifoil" sind besser, aber immer noch mit zusätzlichen Kosten verbunden.

  • Äußere Oberflächenkondensation - bildet sich immer dann, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist. Im Gegensatz zum Beschlagen der Innenseite kann dies durch Folien nicht ausreichend verhindert werden. Die einzige Möglichkeit, die Außenseite der Türen sauber zu halten, bestünde darin, sie alle paar Minuten abzuwischen, was in Handelsgeschäften eindeutig nicht praktikabel ist.

Auswirkungen: signifikant / negativ

Kondenswasser beeinträchtigt sowohl das Einkaufserlebnis als auch die Sichtbarkeit der Produkte. Für Einzelhändler bedeutet dies zusätzliche Kosten, ständige Wartung und unvermeidliche Umsatzeinbußen, wenn die Türen beschlagen sind.

#8. Einsparungen bei den Heizkosten

Ein potenzieller Vorteil von Kühlschranktüren besteht darin, dass sie den Bedarf an Gangheizung verringern können, was den Komfort der Kunden verbessert und zu einer gewissen Einsparung von Heizenergie führt.

Diese Einsparungen werden jedoch häufig überbewertet, da Vergleiche in der Regel mit vollständig offenen Kühlschränken ohne zusätzliche Technik angestellt werden. Im Jahr 2016 untersuchte eine große Supermarktgruppe die Auswirkungen der Installation von Aerofoils auf offene Kühlschränke. Die Ergebnisse zeigten, dass die Gangtemperaturen um durchschnittlich 6,5 °C stiegen - ohne zusätzliche Heizung.

Dies zeigt, dass eine offene Kühltruhe mit Aerofoils die relevantere Ausgangsbasis für die Bewertung von Wärmeeinsparungen darstellt als ein unbehandelter offener Kühlschrank.

Eine andere Studie hat ebenfalls gezeigt, dass die Wahrnehmung genauso wichtig ist wie die Realität. Sie ergab, dass die Farbe des Kühlschranks Einfluss darauf hat, wie die Kunden den Komfort in den Gängen wahrnehmen: Kunden gaben an, dass sie sich in Gängen mit weißen Kühlschränken kälter und in Gängen mit schwarzen Kühlschränken wärmer fühlen.

Auswirkungen: positiv, aber begrenzt

Während Kühlschranktüren zu wärmeren Gängen und bescheidenen Heizungseinsparungen beitragen können, ist der Effekt im Vergleich zu modernen aerodynamischen Lösungen weit weniger signifikant. Die Wahrnehmung der Kunden fügt eine weitere komplexe Ebene hinzu, die in Finanzmodellen nicht immer erfasst wird.

#9. Kostensteigerung bei der Kühlung

Die Kehrseite der möglichen Heizungseinsparungen ist der erhöhte Bedarf an Kühlung. Selbst in kühleren Regionen wie dem Vereinigten Königreich und Nordeuropa sind Supermärkte in den Sommermonaten auf eine flächendeckende Klimatisierung der Geschäfte angewiesen. In wärmeren Klimazonen, wie in weiten Teilen der USA, Asiens und Südeuropas, verringern offene Kühlschränke den Gesamtkühlungsbedarf, indem sie die überschüssige Wärme in den Geschäften aufnehmen und abführen, was zu einem geringeren Bedarf an Klimaanlagen führt. Wenn Türen eingebaut werden, geht ein Teil dieses Effekts verloren, was zu einem höheren Bedarf an Klimaanlagen führt.

Es ist anzumerken, dass die Kühlung von Geschäften durch Kühltruhen alles andere als ideal ist. Dennoch ist es die Realität in vielen Handelsgeschäften, und die Verlagerung der Kühllast sollte in die Gesamtkosten der Kühlschranktüren einkalkuliert werden.

Es muss auch eingeräumt werden, dass dieser Nachteil nicht nur bei Türen auftritt: Jede Technologie, die den Austritt kalter Luft aus offenen Schränken reduziert, kann einen ähnlichen Effekt haben - zum Beispiel hat die Aerofoil-Technologie eine ähnliche Wirkung. In den meisten Fällen sind die Auswirkungen jedoch etwas weniger ausgeprägt als bei Türen.

Auswirkungen: negativ

Während Kühlschranktüren in manchen Fällen die Heizkosten senken können, verlagern sie die Last oft auf die Klimaanlage - und verursachen so versteckte Kühlkosten, die einen Großteil des scheinbaren Nutzens wieder aufheben.

Die Bilanz der Kühlschranktüren: Was die Beweise zeigen

Die Analyse der finanziellen, betrieblichen, kundenbezogenen und technischen Auswirkungen zeigt ein einheitliches Muster. Während Kühlschranktüren einige energetische Vorteile bieten können, werden diese schnell durch versteckte Kosten und unbeabsichtigte Folgen aufgewogen. Die nachstehende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen.

Alles in allem lässt sich feststellen, dass Kühlschranktüren eine schwer zu rechtfertigende Investition sind. Die versprochenen Vorteile kommen selten in großem Umfang zum Tragen, während die versteckten Kosten Jahr für Jahr ansteigen. Neue Technologien, die sich bereits bei führenden Einzelhändlern bewährt haben, bieten Supermärkten jetzt die Möglichkeit, eine hohe Effizienz zu erreichen, ohne den Zugang zu den Kunden, das Kundenerlebnis oder die Einfachheit des Betriebs zu beeinträchtigen.

Abwägung von Nutzen und Wirklichkeit: Argumente für eine intelligentere Kühlung

Kühlschranktüren versprechen Einsparungen, aber die Realität ist weniger überzeugend. In Bezug auf finanzielle Rendite, betriebliche Leistung, Kundenerfahrung, Hygiene und Umsatz sind die Nachteile eindeutig und wiederkehrend. Die Türen mögen zwar bescheidene Effizienzvorteile bringen, aber versteckte Kosten, Reputationsrisiken und Umsatzeinbußen können diese Vorteile zunichte machen.

Einzelhändler brauchen Lösungen, die Effizienz ohne Kompromisse bieten. Mit aerodynamischen Technologien die nachweislich die Effizienz von Türen erreichen oder sogar übertreffen - und das ohne die damit verbundenen Hindernisse oder Kosten - hat sich der Maßstab für die Kühlung geändert.

Supermärkte, die diese Innovationen einführen, können mit Energieeinsparungen, verbessertem Einkaufskomfort und geringerem Wartungsaufwand rechnen - und das alles unter Beibehaltung der von den Kunden bevorzugten offenen und zugänglichen Formate.

Wenn Sie Ihre Kühlstrategie überdenken wollen, würde sich unser Team freuen, Ihnen die Daten, Fallstudien und praktischen Erkenntnisse zu präsentieren, die führende Einzelhändler bereits anwenden. Nehmen Sie Kontakt mit uns, um die Alternativen zu erkunden.

* Schlagzeilen von Disability News Service, ITVX, Telegraph:

Vorherige
Vorherige

Kühlschranktüren im Supermarkt: Es gibt eine Alternative (Teil 3)

Weiter
Weiter

Kühlschranktüren - wie viel Energie sparen sie wirklich? (Teil 1)